Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
kg.versoehnungs123@xyzaltholstein456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
kg.versoehnungs123@xyzaltholstein456.abcde
Sabbat bezeichnet den Ruhe- und Feiertag im Judentum zur Erinnerung an den 7. Tag der Schöpfung (Gen 1), an dem Gott von allen seinen Werken ruhte.
Artikel lesenDas Sabbatjahr ist in der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland. Nach jeweils 6 Jahren sollen die Felder ein Jahr lang nicht bebaut werden.
Artikel lesenDie Schmalkaldischen Artikel sind neben dem Kleinen und dem Großen Katechismus die einzige Bekenntnisschrift (siehe Bekenntnisschriften) aus der Feder Martin Luthers. Luther war im Februar 1537 mit den anderen Wittenbergern zum Fürstenkongress des Schmalkaldischen Bundes geeilt und legte dort im Auftrag des sächsischen Kurfürsten die Schmalkaldischen Artikel vor, die - wohl auch wegen Luthers deutlicher Sprache - nur verhalten aufgenommen wurden.
Artikel lesenDas hebräische Wort »Schoa« bedeutet Katastrophe, Unheil, Vernichtung. Es bezeichnet heute die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden unter dem Nationalsozialismus.
Artikel lesenIn der Bibel ist damit meist das Leben des Menschen gemeint, nicht im Sinne einer körperlichen Funktion, sondern als Lebensprinzip. Der Mensch hat nicht eine Seele, sondern er ist eine lebendige Seele.
Artikel lesenSekte kommt wohl vom lateinischen „sequi“ („folgen“) und nicht von „secare“ (abschneiden, abspalten, trennen). Dabei handelt es sich um eine von den großen Kirchen abgetrennte Gemeinschaft mit Sonderlehren, die auf außerbiblische Wahrheits- und Offenbarungsquellen zurückgehen.
Artikel lesenDie Sieben Letzten Worte Jesu stammen aus drei Evangelien des NT und wurden während der Kreuzigung von Jesus gesprochen. Ihnen wird im Christentum besondere Bedeutung beigemessen und sie sind fester Bestandteil der kirchlichen Liturgie am Karfreitag.
Artikel lesenSilvester ist ein lateinischer Vorname und bedeutet so viel wie Waldbewohner. Der letzte Tag des Jahres wurde nach Papst Silvester I. benannt, weil er vermutlich am 31.12.
Artikel lesenbezeichnet die Erzählung der großen Flut in Gen 6,5 - Gen 9,17 Schriftliche und mündliche Traditionen sehr vieler Völker wissen von einer Naturkatastrophe, die die ganze Menschheit mit Ausnahme eines einzigen Menschen - der sich dann auf wundersame Weise vermehrte -, eines Menschenpaares oder einer kleinen Menschengruppe vernichtet hat, die dann die Erde von neuem bevölkert. Es gibt in den altorientalischen Erzählungen Parallelen zu der biblischen Geschichte, nur, dass dort die Flut aufgrund eines Kampfes zwischen Göttern entstand.
Artikel lesenMit dem Begriff Staatskirche werden Kirchen bezeichnet, die von der Regierung eines Staates als einzige offizielle Religionsgemeinschaft anerkannt werden und innerhalb des Staates dominieren. Das Staatskirchentum kann unterschiedliche Ausprägungen haben.
Artikel lesenSeit Ende des 16. Jahrhunderts hat sich besonders in den Niederlanden und Belgien, aber auch in Deutschland ein Brauch eingebürgert, der sich bis heute erhalten hat.
Artikel lesenDas weltweit wohl bekannteste deutsche Weihnachtslied wurde 1818 in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt. Franz Xaver Gruber hatte die Melodie zu einem Gedicht komponiert, das der damalige Hilfspriester Joseph Mohr wahrscheinlich bereits 1816 verfasst hatte.
Artikel lesenlateinisch symbolum: Sinnbild, Kennzeichen Symbole sind Zeichen, Dinge, Handlungen, Worte die eine tiefere Bedeutung für uns haben. Alle Religionen nutzen Symbole, um bestimmte Kerngedanken, Grundüberzeugungen oder Glaubensbekenntnisse zum Ausdruck zu bringen.
Artikel lesengriechisch: Zusammenkunft, Weggenossenschaft Die Synode ist ein Gremium, das in der evangelischen Kirche Leitungsfunktion (neben Bischof/Bischöfin (evangelisch)|Bischof/Bischöfin, Präses etc.) wahrnimmt, den Haushalt einer Landeskirche (oder einer anderen kirchlichen Gliederung) sowie den Stellenplan beschließt sowie Beschlüsse u. a.
Artikel lesengriechisch sýnopsis: Zusammenschau, Entwurf, Überblick Eine Synopse nennt man eine Zusammenstellung oder spaltenweise Nebeneinanderstellung verschiedener Texte, um sie besser miteinander vergleichen zu können. Besonders in der Bibelwissenschaft wird dieser Begriff oft verwendet.
Artikel lesen